a hedge maze

Nachhaltigkeit in der AV-Welt: Wir schaffen Klarheit in einem komplexen Umfeld

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Entscheidungskriterium für alle, die in moderne AV-Technologien investieren wollen – insbesondere bei öffentlichen oder gewerblichen Ausschreibungen. Doch wie lässt sich feststellen, welche Lösungen wirklich nachhaltig sind? Obwohl die AV-Branche zunehmend ökologische Verantwortung zeigen muss, fehlt es nach wie vor an einer einheitlichen Definition.

Unser gemeinsames Ziel ist die Klimaneutralität, aber der Weg dorthin ist alles andere als geradlinig. Tobias Augustin erklärt, warum Daten nicht immer die ganze Wahrheit erzählen und wie Sharp/NEC mit größtmöglicher Transparenz sicherstellt, dass unsere Kunden fundierte und effektive Entscheidungen treffen.

Head and shoulders of a man in a black t-shirt

Tobias Augustin, Produktmanager,
Sharp NEC Display Solutions Europe

Herausforderungen beim Produktvergleich

Bei Ausschreibungen fließen verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte in die Kaufentscheidung ein – etwa der Vergleich von CO2-Emissionen und Stromverbrauch oder das Vertrauen in unabhängige Stellen, die entsprechende Standards definieren. Was wie eine einfache Checkliste klingt, ist in der Realität jedoch deutlich komplexer, zumal die ermittelten Werte häufig ein verzerrtes Bild liefern.

Produktvergleich nach CO2-Fußabdruck

Auch wenn die Möglichkeit besteht, für jedes Produkt zusätzliche Angaben zum CO2-Fußabdruck anzufordern, lassen sich diese Zahlen nur bedingt vergleichen. Häufig bleibt unklar, welche konkreten Daten in die Berechnung einfließen oder welche Methoden dabei verwendet wurden. Die Produktionsemissionen werden in der Regel angeführt – doch wie steht es um die Emissionen aus der Rohstoffbeschaffung, dem Transport und der Anwendung? Diese Werte können erheblich schwanken und liegen oft außerhalb des Einflussbereichs des Herstellers.

three toy building blocks depicting shipping methods sit on green moss

Alles beginnt mit den Rohstoffen. Mit seltenen Erden, verschiedenen Metallen und Kunststoffgranulaten liefern weltweit mehr als 5.000 Rohstoffproduzenten die Grundbausteine für moderne Elektronikprodukte. Die Verfahren zur Gewinnung oder Vorverarbeitung dieser Materialien weisen erhebliche Unterschiede im Energieverbrauch auf, die täglich variieren können. Rohstoffe werden ähnlich wie Aktien an der Börse gehandelt, was zu einem ständigen Anbieterwechsel führt. Den genauen Energieverbrauch für die Beschaffung der Grundmaterialien für ein Produkt zu berechnen, ist daher praktisch unmöglich.

Auch der Frachtverkehr trägt zum gesamten CO2-Fußabdruck eines Produkts bei. Fehlt diese Kennzahl, wird die tatsächliche Belastung schnell zu niedrig dargestellt. Wie viele Emissionen beispielsweise beim Transport auf dem Seeweg anfallen, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Schiffstyp, der Containerauslastung und der betrieblichen Effizienz ab. Hinzu kommt, dass sich die Schifffahrtsrouten aufgrund von Wetterlagen und geopolitischen Ereignissen ständig ändern, was den CO2-Ausstoß zusätzlich in die Höhe treibt.

 

Ein weiterer variabler Faktor, der die Gesamtbilanz beeinflusst, ist der Transport vom europäischen Lager zum Installationsort. Je nach Entfernung zum Kundenstandort können sich die Anfahrtswege deutlich unterscheiden, was sich schließlich auch in der Kohlenstoffbilanz niederschlägt.

Mit Blick auf die konkrete Anwendung können Hersteller den Energiebedarf in typischen Szenarien zwar ungefähr abschätzen, verlässliche Emissionswerte lassen sich daraus jedoch nicht ableiten. Wie viel CO2 genau durch den Stromverbrauch entsteht, hängt von lokalen geografischen Faktoren, dem Energiemix der Kraftwerke und dem täglichen Nutzungsverhalten ab.

Ohne diese wichtigen Zusatzinformationen verlieren CO2-Angaben an Aussagekraft und erschweren so eine klare Kaufentscheidung.


Produktvergleich nach Stromverbrauch

four unlit light bulbs hang alongside one lit eco bulb

Die Herstellerangaben zum Stromverbrauch bieten auf den ersten Blick eine geeignete Grundlage für den Produktvergleich, bilden jedoch häufig nicht die realen Einsatzbedingungen ab. Der Energiebedarf eines Displays im Eco-Modus mag theoretisch niedrig erscheinen, entspricht allerdings selten dem tatsächlichen Verbrauch.

Die von Sharp/NEC veröffentlichten Verbrauchswerte umfassen auch die Stromversorgung von bis zu 65 W über einen USB-C-Anschluss – ein grundlegender Standard in modernen Meetingräumen. Diese Funktion kann bei Bedarf zwar deaktiviert werden, dennoch halten wir es für wichtig, alle relevanten Daten transparent aufzuzeigen. Andere Hersteller hingegen lassen Peripheriegeräte in ihrer Gesamtrechnung außen vor – selbst dann, wenn diese im Betrieb weiterhin Strom verbrauchen. Solange kein branchenweiter Standard existiert, sind echte Vergleiche nur schwer möglich.

Ohne eine klare Definition der Anwendungsszenarien können die Herstellerangaben ein verzerrtes Bild vermitteln.


Anbietervergleich nach unabhängigen Standards

Bei einigen Ausschreibungen dienen Zertifizierungen durch Dritte als Grundlage, um das Nachhaltigkeitsengagement eines Unternehmens zu bewerten. Doch selbst etablierte Rating-Plattformen wie Ecovadis beurteilen sowohl globale Hersteller als auch lokale Dienstleister nach denselben Kriterien, wodurch die Unterscheidungen an Aussagekraft verlieren. Die komplexen Strukturen großer Organisationen werden oft nicht ausreichend abgebildet, was zu ungleichen Wettbewerbsbedingungen führt.

Neue EU-Richtlinien wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) können nur dann effektiv sein, wenn die zugrunde liegenden Daten präzise und transparent sind – und das ist angesichts der beschriebenen Herausforderungen nicht immer der Fall.

Im Rahmen eines Gesprächs erhalten Sie von uns eine verlässliche und evidenzbasierte Einschätzung der gesamten CO2-Emissionen und des Stromverbrauchs unserer Produkte.

Dabei handelt es sich nicht um eine bloße Formalität, sondern um einen offenen und ehrlichen Dialog. Wir stehen für Transparenz und Integrität und verlassen uns weder auf einseitige Daten noch auf selektive Kennzahlen.
Ein Gespräch mit uns ermöglicht Ihnen eine fundierte Entscheidung, die auf belastbaren Fakten statt auf verkürzten Aussagen beruht.
Setzen Sie sich noch heute mit Ihrem Ansprechpartner bei Sharp/NEC in Verbindung.

Three large format displays in front of a forest backdrop


Auf der Reise zu mehr Nachhaltigkeit

Wir behaupten nicht, alle Antworten zu kennen. Nachhaltigkeit stellt in der AV-Welt eine anspruchsvolle und dynamische Herausforderung dar, die ohne branchenweit anerkannte Standards nicht leicht zu bewältigen ist. Eines wissen wir jedoch sicher: Nur wer auf verantwortungsbewusstes Design, transparente Berichterstattung und langfristige Planung setzt, befindet sich auf dem richtigen Weg. Wir bei Sharp/NEC begeben uns gerne auf diese Reise und laden Sie herzlich ein, uns zu begleiten. Auf unserer Green Vision Website erfahren Sie mehr darüber, wie wir unserer Eco Vision 2050 Schritt für Schritt näherkommen.

Zur Green Vision Website